Mit dem Seminar „Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk“ hast du die perfekte Möglichkeit, dich für diese neue Aufgabe zu qualifizieren. In dem Seminar lernst du alles, um die Anforderungen der EBA-Leitlinien, der MaRisk und der MaGo an den Auslagerungsbeauftragten zu erfüllen. Du lernst, wie du Auslagerungen effektiv mangen kannst und wie du das Risk Assessment prüfungssicher durchführst.
Bisher gab es keine einheitlichen Richtlinien für Auslagerungsbeauftragte, sodass sich jedes Institut selbst darum kümmern musste, wie es seine Kontrollen gestaltet. Mit der Einführung der EBA Leitlinien hat sich das geändert. Nun müssen sich alle Institute an die gleichen Regeln halten, was das Auslagerungscontrolling betrifft. In dem Seminar lernst du, wie du dich an die neuen Regeln halten kannst und wie du deine Kontrollen effektiv durchführst.
Das S+P Seminar ist die perfekte Schulung für alle, die sich auf die neue Aufgabe als Auslagerungsbeauftragter vorbereiten möchten. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, wie du das Risk Assessment Auslagerungs-Management prüfungssicher durchführst.
Neu bestellte oder erfahrene Geschäftsführer und Vorstände im Finanzunternehmen.
Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk
Risikoanalyse bei Auslagerungen: „Rote Linien“ kennen
Überwachungspflichten des Auslagerungsbeauftragten
09.15 bis 17.00
Ein guter Auslagerungsbeauftragter muss eine Reihe von Fähigkeiten und Kenntnissen besitzen, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige wichtige Eigenschaften eines guten Auslagerungsbeauftragten:
Kenntnisse des Geschäftsbereichs: Ein guter Auslagerungsbeauftragter sollte ein tiefes Verständnis für den Geschäftsbereich haben, für den er verantwortlich ist, einschließlich der Prozesse, Abläufe und Risiken.
Projektmanagement-Fähigkeiten: Ein guter Auslagerungsbeauftragter muss die Fähigkeit besitzen, Projekte erfolgreich zu planen, zu überwachen und abzuschließen, um sicherzustellen, dass die Auslagerungsziele erreicht werden.
Regulierungskenntnisse: Ein guter Auslagerungsbeauftragter sollte sich mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften auskennen, die für die Auslagerung relevant sind, und diese kontinuierlich überwachen, um sicherzustellen, dass die Organisation den Anforderungen entspricht.
Kommunikationsfähigkeiten: Ein guter Auslagerungsbeauftragter muss effektiv kommunizieren können, um alle Stakeholder, einschließlich der Geschäftsleitung, dem IT-Personal und externen Dienstleistern, auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass alle Bedenken und Anforderungen berücksichtigt werden.
Fähigkeit zur Risikoabschätzung: Ein guter Auslagerungsbeauftragter muss in der Lage sein, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewerten, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zur Risikobewältigung ergriffen werden.
Technisches Verständnis: Ein guter Auslagerungsbeauftragter sollte ein grundlegendes Verständnis für technologische Systeme und deren Funktionsweise haben, um die IT-Systeme und -Prozesse effektiv überwachen und steuern zu können.
Teamfähigkeit: Ein guter Auslagerungsbeauftragter muss eine starke Fähigkeit besitzen, im Team zu arbeiten und Mitarbeiter effektiv zu führen, um erfolgreich auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten.
Ein Auslagerungsbeauftragter ist verantwortlich für den Prozess der Übertragung von Geschäftsprozessen, IT-Systemen, Daten und sonstigen Ressourcen an eine externe Organisation, die als Serviceanbieter fungieren wird. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben eines Auslagerungsbeauftragten:
Überwachung und Verwaltung des Auslagerungsprozesses: Dies beinhaltet die Überwachung und Überprüfung des Fortschritts des Projekts sowie die Überwachung der Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLAs) und anderen vereinbarten Bedingungen.
Überwachung der Datensicherheit: Der Auslagerungsbeauftragte ist verantwortlich für die Überwachung der Datensicherheit, insbesondere für die Überprüfung der Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -vorschriften.
Verwaltung von Risiken und Problemen: Der Auslagerungsbeauftragte ist verantwortlich für die Überwachung von Risiken und Problemen, die im Zusammenhang mit der Auslagerung auftreten können, und für die Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung dieser Risiken und Probleme.
Überwachung der Finanzen: Der Auslagerungsbeauftragte ist verantwortlich für die Überwachung der Finanzierung des Projekts sowie für die Überwachung von Kosten und Budget.
Überwachung der Leistung: Der Auslagerungsbeauftragte ist verantwortlich für die Überwachung der Leistung des Serviceanbieters und für die Überprüfung der Einhaltung von SLAs und anderen vereinbarten Leistungsstandards.
Überwachung der Kommunikation: Der Auslagerungsbeauftragte ist verantwortlich für die Überwachung der Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem Serviceanbieter sowie für die Überwachung der Dokumentation von Projektergebnissen und -aktivitäten.
Die S+P Tool Box ist das ideale Werkzeug für alle, die die neuesten Trends schnell und effektiv umsetzen wollen. Mit den S+P Techniken kannst du deine Ideen schneller verwirklichen und erzielst bessere Ergebnisse. Die S+P Tool Box ist einfach zu bedienen und bietet eine benutzerfreundliche Handhabung.
Du erhältst den Zugang zu deiner persönlichen S+P Tool Box zu jedem gebuchten Seminar. Wir passen die Inhalte an dein Seminar an, sodass du direkt danach durchstarten kannst und dein gelerntes Wissen direkt in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst.
Werde fit für deine Rolle als Auslagerungsbeauftragter mit der S+P Tool Box. In diesem Seminar hast du die Chance, die wichtigsten Techniken und Werkzeuge zu erlernen, die dich bei der Erreichung deiner Ziele unterstützen werden. Der beste Teil dabei: Die S+P Tool Box ist bereits im Seminarpreis inbegriffen. Du hast also alles, was du benötigst, um direkt loszulegen und erfolgreich zu sein.
Vereinfache und verbessere deinen Arbeitsalltag in mit einem Schritt: S+P Seminare mit der S+P Tool Box
Um im schnelllebigen Arbeitsalltag up-to-date zu bleiben, kann man folgende Schritte unternehmen:
Fortbildungen: Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen sind ein wichtiger Bestandteil, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Es ist wichtig, sich auf Branchenevents, Konferenzen und Schulungen zu beziehen, um neue Entwicklungen und Trends zu verfolgen.
Netzwerke: Teilhabe an Branchennetzwerken, Fachgruppen und Online-Foren kann eine großartige Möglichkeit sein, Informationen aus erster Hand zu erhalten und von anderen Experten zu lernen.
Branchenpublikationen: Es ist wichtig, regelmäßig Branchenzeitschriften, Blogs und Online-Ressourcen zu lesen, um sich über neue Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden zu halten.
Technologie: Nutzung von Technologien, wie automatisierte Nachrichtendienste, Podcasts und soziale Medien, um ständig über neue Entwicklungen und Trends informiert zu bleiben.
Die S+P Seminare bieten dir die Chance, up-to-date zu bleiben und deine Karriere im schnelllebigen Arbeitsalltag voranzutreiben. Mit unseren Fortbildungen und Schulungen kannst du neue Entwicklungen und Trends verfolgen und dein Wissen auf dem neuesten Stand halten.
Wir schulen dich um deine Karriere voranzutreiben! – S+P Seminare