ESG-Transparenz: Risikomanagement & Berichterstattung
Zielgruppe:
- Vorstände und Geschäftsführer
- Erfahrene und neu-bestellte Nachhaltigkeits-Manager
- Compliance Officer, Risikomanager und Chief Sustainability Officer (CSO)
-
Programm:
-
ESG-Transparenz im Lagebericht: Nachhaltigkeit sichtbar machen. Zeige, wie dein Unternehmen ESG-Ziele erreicht und welche Maßnahmen zur Förderung von Umwelt, Sozialem und Governance ergriffen werden.
-
Nachhaltigkeitsrisiken erfolgreich managen: Von der Risikoanalyse bis zur Maßnahmenableitung. Identifiziere und bewerte potenzielle Nachhaltigkeitsrisiken systematisch, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, und implementiere effektive Überwachungsprozesse, um diese kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.
-
Von Compliance bis CSR-Reporting: Stelle sicher, dass alle ESG-Risiken identifiziert und bewertet werden, und entwickle robuste Strategien zur Risikominderung. Implementiere kontinuierliche Überwachungsprozesse, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu gewährleisten und regelmäßig anzupassen.
-
mehr erfahren
805 €
-
Fortbildungsnachweis:
-
Zeitstunden nach §15 FAO und MaRisk AT 7.1
-
6,50 Zeitstunden
Die S+P Tool Box:
- Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
- ESG-Transparenz-Leitfaden: Ein praktischer Leitfaden zur Implementierung und Verbesserung von ESG-Transparenz in deinem Unternehmen.
- Risikoanalyse-Toolkit: Ein Set von Werkzeugen und Vorlagen zur Durchführung von ESG-Risikoanalysen, einschließlich Checklisten für Risikoklassifizierungsverfahren und Vorlagen für Stresstests und Szenarioanalysen.
S+P Case Studies:
- Fallstudie: ESG-Transparenz bei XYZ Corp – Wie hat XYZ Corp seine ESG-Transparenz verbessert und welche Herausforderungen und Lösungen gab es dabei?
- Fallstudie: Risikomanagement bei ABC Ltd – Wie hat ABC Ltd ESG-Risikoanalysen und Risikoklassifizierungsverfahren implementiert und genutzt, um Nachhaltigkeitsrisiken zu managen und welche Lektionen können daraus gezogen werden?
- Fallstudie: Compliance und CSR-Reporting bei DEF GmbH – Wie hat DEF GmbH seine Compliance-Funktion verbessert und das CSR-Reporting implementiert, um ESG-Risiken im Lieferantenmanagement und in der Dienstleistersteuerung effektiv zu managen? Welche Herausforderungen wurden dabei gemeistert und welche Lösungen gefunden?
Programm
ESG-Transparenz im Lagebericht: Nachhaltigkeit sichtbar machen
- Als CSO erhältst du ein umfassendes Verständnis für die ESG-Transparenz im Lagebericht und lernst die damit verbundenen Anforderungen kennen, um Nachhaltigkeit effektiv darzustellen.
- Dein Nutzen:
Erweitere deine Kenntnisse in Bezug auf CSR-Reporting Pflichten nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und DIN ISO 26000. Du erhältst praktische Werkzeuge, um Nachhaltigkeitsrisiken effektiv zu bewerten und zu managen.
Nachhaltigkeitsrisiken erfolgreich managen: Von der Risikoanalyse bis zur Maßnahmenableitung
- Du lernst, wie du ESG-Risikoanalysen mit Hilfe von Kennzahlen erfolgreich in deiner Funktion als CSO umsetzt.
- Du erfährst, wie du Risikoklassifizierungsverfahren meisterst, ESG-Ratings effektiv nutzt und Stresstests sowie Szenarioanalysen durchführst.
- Dein Nutzen:
Verbessere deine Fähigkeiten im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, indem du neue Methoden zur Risikoeinschätzung und -bewältigung erlernst.
Von Compliance bis CSR-Reporting: Management und Kontrolle von ESG-Risiken im Unternehmen
- Du erhältst praktische Anleitungen zur sicheren Handhabung von ESG-Risiken im Lieferantenmanagement und in der Dienstleistersteuerung.
- Dein Nutzen: Erweitere dein Verständnis für die aktive Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken und verbessere deine Fähigkeiten im CSR- und ESG-Risikomanagement, um den Anforderungen an Compliance und Kontrolle in deinem Unternehmen gerecht zu werden.
Risiken erkennen, steuern, vermeiden – das S+P Seminar zeigt dir wie!
Vereinfachung der Nachhaltigkeitserklärung: Weniger Berichtspflichten, klarere Vorgaben
Das Omnibus-Paket 2025 reduziert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitserklärung erheblich. Die Europäische Kommission plant, die Anzahl der verpflichtenden ESG-Datenpunkte um bis zu 50 % zu senken und unnötige Berichtspflichten zu streichen.
Konkret bedeutet das:
- Weniger betroffene Unternehmen: Die Berichtspflicht nach CSRD gilt künftig erst für Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern (bisher 250 Mitarbeiter). Dadurch entfällt die Pflicht für rund 80 % der bisher berichtspflichtigen Unternehmen.
- Straffung der Berichtsstandards: Die Anzahl der verpflichtenden ESG-Kennzahlen wird von derzeit über 1.100 auf etwa 500 Datenpunkte reduziert.
- Vereinfachung für KMU: Unternehmen unter 1.000 Beschäftigten müssen keine detaillierten Nachhaltigkeitsberichte mehr erstellen. Stattdessen wird ein neuer freiwilliger Standard (VSME) eingeführt, der die Berichterstattung erheblich erleichtert.
- Aufschub der Berichtspflichten: Für kleinere börsennotierte Unternehmen (Welle 2 und 3) verschiebt sich der Beginn der Berichterstattung um zwei Jahre auf 2028.
Mit diesen Maßnahmen sorgt das Omnibus-Paket für eine praxisnahe und effiziente Nachhaltigkeitsberichterstattung, die regulatorische Sicherheit schafft, den bürokratischen Aufwand reduziert und dennoch hohe Transparenz gewährleistet.
Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

FAQ – Was muss ich wissen?
Die Seminare zum Aufsichtsrecht vermitteln dir umfassende Kenntnisse über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften und deren praktische Anwendung im Unternehmensalltag. Sie fördern dein Risikobewusstsein und unterstützen dich beim Aufbau eines starken Compliance-Management-Systems. Durch praxisnahe Beispiele und den Austausch von Best Practices stärken die Seminare deine fachliche Kompetenz und deine Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden. Zudem bereiten sie dich auf Prüfungen und Zertifizierungen vor, um deine berufliche Qualifikation zu erweitern.
Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P decken eine Vielzahl wichtiger Themen ab. Dazu gehören die Grundlagen des Aufsichtsrechts und die Umsetzung von regulatorischen Anforderungen wie MaRisk 7.0, ICAAP und ILAAP. Zudem wird das Risikomanagement von ausgelagerten Dienstleistungen behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Sicherung gegen IT- und Cyber-Risiken sowie der Aufbau und die Überwachung einer starken Corporate Governance. Diese Themen vermitteln umfassende Kenntnisse für die erfolgreiche Anwendung des Aufsichtsrechts in der Praxis.
Die Seminare zum Aufsichtsrecht von S+P sind ideal für Mitarbeiter von Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen und anderen Finanzdienstleistern. Sie richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Aufsichtsrecht, Risikomanagement und Compliance vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen möchten. Ebenso sind die Seminare für Anwälte und Berater geeignet, die sich über aktuelle regulatorische Entwicklungen und deren praktische Anwendung informieren wollen.
Die Anmeldung für unsere S+P Seminare erfolgt schnell und unkompliziert über unsere Website. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst direkt deinen Platz reservieren.
Die S+P Tool Box ist ein umfassendes Set an praktischen Werkzeugen und Vorlagen, die speziell für die Teilnehmer unserer Seminare entwickelt wurden. Sie bietet hilfreiche Ressourcen zur Umsetzung der gelernten Techniken und unterstützt dich dabei, die Seminarkenntnisse direkt in deinem Unternehmen anzuwenden.
Aktuelles zum Thema ESG
Omnibus-Vereinfachungspaket der EU
Mit dem Omnibus-Paket 2025 reduziert die EU den bürokratischen Aufwand für Unternehmen und vereinfacht die Anforderungen der CSRD und CSDDD. Die überarbeitete Berichterstattung senkt administrative Hürden, ohne die Nachhaltigkeitsziele zu verwässern.
Durch gezielte Anpassungen, wie die Einschränkung der Berichtspflicht auf große Unternehmen und die Überarbeitung der ESRS, wird die Umsetzung praxisnaher und effizienter. Diese Erleichterungen ermöglichen eine fokussierte Nachhaltigkeitsstrategie, die regulatorische Sicherheit schafft und Innovationen fördert.
ESG-Risiken & Methoden zur Bewertung
ESG-Risiken umfassen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, die sich auf die finanzielle Performance und den Ruf eines Unternehmens auswirken können. Um diese Risiken effektiv zu managen, setzen Unternehmen auf strukturierte Bewertungsmethoden wie Risikomapping, Szenarioanalysen und Stakeholder-Befragungen.
Durch Benchmarking lassen sich ESG-Leistungen mit Branchenstandards vergleichen, während regulatorische Analysen helfen, die Einhaltung aktueller und zukünftiger Vorschriften sicherzustellen. Diese systematische Herangehensweise stärkt die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und ermöglicht eine strategische Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken.
Risikomanagement und finanzielle Performance des Unternehmens
Ein effektives ESG-Risikomanagement ist entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Investoren und Regulierungsbehörden erwarten zunehmend, dass Unternehmen ESG-Kriterien in ihre Geschäftsstrategie integrieren.
Die frühzeitige Identifikation und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken trägt dazu bei, finanzielle Verluste zu vermeiden und das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken. Unternehmen, die ESG-Risiken proaktiv managen, profitieren nicht nur von regulatorischer Sicherheit, sondern auch von einer verbesserten Resilienz und nachhaltigen Wertschöpfung.
